„Wir alle (Politik, Gesellschaft, Medien, Wissenschaft) müssen dafür sorgen, dass die Demokratie für die Herausforderungen der digitalen Öffentlichkeit gewappnet ist und die Chancen, die sich in ihr ergeben, besser nutzt, denn: Die Digitalisierung stellt auch eine Chance für demokratische Staaten und ihre Bürger:innen dar, indem sie neue Möglichkeiten für mehr politische Partizipation, vielfältigere Diskurse und umfangreichere Transparenz schafft.“
Bertelsmann Stiftung zu Upgrade Democracy
In diesem Dossier sprechen wir über den Einfluss von Digitalisierung auf die „digitale Öffentlichkeit“ und auf unsere demokratische, medial vermittelte Gesellschaft. Wir befassen uns mit positiven und (potentiell) negativen Folgen der Entwicklung von Mediennutzung und Medienangeboten:
- Social Media werden als (alleinige) Nachrichtenquelle genutzt oder dienen undemokratischen Gruppen zur Verbreitung von Desinformation und Hass.
- Intransparente Algorithmen von kommerziellen Tech-Konzernen bestimmen, was die Nutzerinnen und Nutzer zu sehen bekommen.
- Social Media bieten sich aber auch an Möglichkeit des demokratischen Gegensteuerns, wenn vielgenutzte Formate wie etwa TikTok genutzt werden, um sich gegen Hetze und Unwissen zu positionieren.
- KI-Angebote können unendlich hilfreich sein, um Informationen zu finden und aufzubereiten; sie können jedoch genauso perfekte Fälschungen generieren, die als solche schwer erkennbar und als Mittel der Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung und des gesellschaftlichen Diskurses verwendet werden.
- Das Medienvertrauen sinkt; das Medienvertrauen gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den seriösen Nachrichten bleibt solide.
- Menschen engagieren sich via Medien; Menschen werden medial – bis auf die von ihnen genutzten Nischenangebote – unerreichbar.
- …
Das Dossier wird aus einem einführenden Interview mit unserer Geschäftsführerin Çiğdem Uzunoğlu bestehen, die einen Einblick in die verschiedenen Punkte gibt, die in diesem Kontext relevant sind, sowie aus einem Serviceteil mit Informationen zu Projekten, Publikationen und relevanten Akteurinnen und Akteuren. Weitere Interviews mit Expertinnen und Experten werden diverse Aspekte aus dem Themenfeld „Digitalisierung & die wehrhafte Demokratie“ beleuchten und Maßnahmen darlegen, mit denen demokratische Teilhabe in einer Mediengesellschaft gestärkt werden könnte.