Datenjournalismus & Co.

Wir haben für diesen Artikel einige Projekte zum Datenjournalismus zusammengestellt. Diese vermitteln nur zu einem geringeren Teil wissenschaftliche Erkenntnisse im engeren Sinne, sondern befassen sich mit allgemeinerer oder speziellerer Aufbereitung von Daten, um ein Bild von Vermögensverhältnissen, Vorratsdatenspeicherung, Umweltdaten, politischen Verhältnissen, kommunalen Zahlen etc. etc. zu zeichnen. Der Kontext zu unserem Thema „Wissenschaft & Medien“ … Datenjournalismus & Co. weiterlesen

Ein Interview zum Wissenschaftsfestival Press Play (CAIS)

Bitte stellen Sie Ihre Institution und sich kurz vor. Esther Laukötter: Wir als Center for Advanced Internet Studies (CAIS) wollen die Dynamik des digitalen Zeitalters erforschen und verstehen. Und dabei wollen wir eine sehr offene Kultur leben und auf Leute außerhalb der Wissenschaft zugehen, um sie zu informieren, aber auch um mit ihnen in einen … Ein Interview zum Wissenschaftsfestival Press Play (CAIS) weiterlesen

Wissenschaft für Kinder & Jugendliche

Kinder weisen bereits eine bemerkenswerte Kompetenz im wissenschaftlichen Denken auf – das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie der Universität Vechta aus dem Fachbereich der Entwicklungspsychologie. Herausgekommen ist auch, dass es auf gezielte Förderung ankommt und das nicht nur in der Schule. Dass bereits Sechsjährige deutliche Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken aufweisen, sehen die Forscherinnen und … Wissenschaft für Kinder & Jugendliche weiterlesen

Wissenschaft und Inklusion

Die Corona-Pandemie hat wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungen und Ergebnisse flächendeckend in unsere Wohnzimmer gebracht. Wenn Fachbegriffe zuvor Expert:innen vorbehalten waren, wurde man spätestens im Frühling 2020 mit wissenschaftlichen Begriffen überrollt, denn plötzlich hieß es auf allen Plattformen: r-Wert, Basisreproduktionszahl, Triage, Superspreading, etc. Die Art und Weise, wie Sprache zur Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen verwendet wird, ist … Wissenschaft und Inklusion weiterlesen

Wissenschaft & Social Media

2018 erhielt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim den Grimme Online Award für ihren YouTube-Kanal „maiLab“. Damals belief sich ihre Abonnentenanzahl auf rund 67.000. Drei Jahre später wurde die Wissenschaftlerin mit dem Grimme-Preis für die „Besondere Journalistische Leistung“ ausgezeichnet. Ihr Kanal hat zu diesem Zeitpunkt 1,3 Mio. Abonnent:innen. Mai Thi Nguyen-Kim hat als eine der ersten deutschen … Wissenschaft & Social Media weiterlesen

Dossier „Wissenschaft & Medien“

In Zeiten von alternativen Fakten und Fake News sowie einer nicht enden wollenden Pandemie bekommen qualitativ hochwertiger Wissenschaftsjournalismus und eine verständliche Kommunikation von wissenschaftlichen Erkenntnissen eine immer größere Bedeutung für die gesamte Bevölkerung. Die Übersetzung von Studien- und Forschungsergebnissen in handlungsrelevante Informationen, die auf Pressekonferenzen, in Zeitungsartikeln und in Fernseh- und Onlineproduktionen bekanntgegeben und diskutiert … Dossier „Wissenschaft & Medien“ weiterlesen