„Die Digitalisierung ist bereits heute ein disruptiver Faktor. Sie verändert, wie wir leben, wie wir miteinander sprechen, wie wir uns informieren und uns Meinungen bilden. Sie verändert unsere Öffentlichkeit und unseren öffentlichen Diskurs – beides zentral für die Demokratie, in der wir leben. Wir müssen uns sowohl als einzelne Personen im Alltag an diese Bedingungen anpassen, als auch die Art und Weise, wie wir Politik betreiben und politische Diskurse führen, auf diese neuen Realitäten hin ausrichten.“
Gabriel, Johannes und Marcel Hadeed. 2024. Digitale Diskurse und demokratische Öffentlichkeit 2035. Ergebnisbericht. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. Download des Berichts.
Im Grimme Lab veröffentlichen wir seit fast zehn Jahren Artikel zu Themen der Mediengesellschaft. In Dossiers wie „Rechtspopulismus und die Verantwortung der Medien“, „Wahlen & Medien“, „Medien in den USA“, „Virtuelles Gedenken“, „Wissenschaft und Medien“ sowie zehn weiteren haben wir uns mit Projekten und Personen, Initiativen und Publikationen aus dem jeweiligen Kontext beschäftigt, die alle – auf sehr unterschiedliche Weise – zur öffentlichen Auseinandersetzung über unser medial vermitteltes Leben beitragen.
Nun steht bei uns eben diese öffentliche Auseinandersetzung selbst im Mittelpunkt. Mit unserem Jahresthema „Diskurse zur Digitalität“ setzen wir auch im Grimme Lab die Inhalte um, an denen der neugestaltete Institutsbereich „Grimme Diskurs“ arbeitet. Dieser wendet sich verstärkt der Digitalisierung gesellschaftlicher Bereiche zu und wird sich – auch im Zusammenspiel mit Expertinnen und Experten – transmedial und interdisziplinär mit Themen befassen wie
- Medienregulierung & Plattformvielfalt, etwa mit Fragen nach dem Zugang zu nicht-kommerziellen Plattformen;
- KI & Medienproduktion, wo es um die Analyse von Chancen, Risiken und ethischen Standards gehen wird;
- Medienqualität & Meinungsvielfalt, unter anderem mit einem Blick auf die Entwicklung von Standards zur Sicherstellung der Zugänglichkeit.
Zum letzten Punkt gehört auch die Auseinandersetzung mit der Wirkung, die Digitalisierung auf Teilaspekte der Mediengesellschaft hat. Diesen Diskurs über Medien und über die digitalisierte Gesellschaft werden wir auch im Grimme Lab begleiten – unter besonderer Berücksichtigung von KI in ihren vielfältigen (auch absehbar zukünftigen) Rollen und Wirkungsfeldern. Wir wenden uns deshalb mediengesellschaftlichen und medienpolitischen Debatten zu, berichten über die Beiträge relevanter Akteurinnen und Akteure aus Medien, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und stellen interessante Arbeiten, Projekte und Initiativen vor. Mithilfe von Interviews mit Expertinnen und Experten vertiefen wir ausgewählte Themen und Elemente eines Prozesses, der die Gesellschaft und die Art, in der wir leben, in hohem Maße verändert und prägt.
Wir konzentrieren uns in unserer Artikelreihe zunächst auf drei Themenbereiche:
- Digitalisierung & die wehrhafte Demokratie
- Desinformation
- Digitale Souveränität
Jedes dieser Dossiers besteht aus einem einführenden Interview, in dem die wichtigsten Aspekte berührt werden, einem Serviceteil mit guten Beispielen (Projekten, Initiativen, Publikationen) sowie weiteren Interviews mit Expertinnen und Experten, die uns ihre Perspektiven erläutern.