Fachtagung „Digitale Souveränität und die Verantwortung der Medien“
Datum: 21. November 2025
Zeit: 11:00 Uhr – 16:30 Uhr (im Anschluss Get-together bis 17:30 Uhr)
Ort: Google Berlin, Tucholskystraße 2, 10117 Berlin
Die Moderation übernimmt Pinar Atalay.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie zu diesem Zweck die Mail-Adresse anmeldung@grimme-institut.de und geben Sie Ihren Vor- und Zunamen sowie Ihre Institution an.
Zur Fachtagung
Digitale Souveränität zählt zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – für Individuen, Institutionen und die Demokratie insgesamt. Wer gestaltet die digitalen Räume, und wer übernimmt Verantwortung für Datenschutz, Meinungsfreiheit und demokratische Teilhabe im Netz?
Medien in ihren verschiedenen Ausprägungen und Formaten spielen bei der Förderung und Ausgestaltung digitaler Souveränität eine wichtige und vielschichtige Rolle. Sie tragen zu einer digitalen Aufklärung bei, indem sie kritisch über die digitale Transformation und mediale Machtkonstellationen berichten, die Transparenz erhöhen und öffentliche Debatten über Plattformen und Datenökonomien einleiten.
Zugleich besitzen sie eine Vorbildfunktion, wenn sie eigene, souveräne Dateninfrastrukturen nutzen und innovative, datenschutzkonforme Angebote entwickeln. Indem Medien die politische Partizipation wie auch die digitale Selbstbestimmung in der Gesellschaft unterstützen, bilden sie eine fundamentale Schnittstelle zwischen demokratischen Werten wie Mündigkeit, Teilhabe und Freiheit auf der einen und soziotechnologischer Gestaltungsfähigkeit auf der anderen Seite.
Diese Fachtagung bringt Expert*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien zusammen, um zentrale Fragen digitaler Selbstbestimmung zu beleuchten: Wie lässt sich digitale Souveränität sichern und stärken? Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine vielfältige, unabhängige Medienlandschaft? Und welche Chancen und Risiken bringt der digitale Wandel für unsere demokratische Gesellschaft mit sich? Gemeinsam wollen wir diskutieren, Impulse setzen – und Perspektiven für eine souveräne digitale Zukunft aufzeigen.
Programmablauf
ab 10:30 Uhr Einlass / Beginn um 11:00 Uhr
Begrüßung:
Çiğdem Uzunoğlu, Direktorin / Geschäftsführerin des Grimme-Instituts
Grußwort:
Martin Rabanus MdB / Vorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
Keynote:
Wolfram Weimer / Bundesbeauftragter für Kultur und Medien (BKM), zum Themenschwerpunkt „Digitale Souveränität als Zukunftsaufgabe der Medien“
Keynote:
Markus Beckedahl / Co-Gründer der re:publica, Gründer des Zentrums für Digitalrechte und Demokratie, zum Thema „Digitale Souveränität neu denken: Wie eine demokratische und gemeinwohlorientierte digitale Infrastruktur gelingen kann“
11:45 Uhr
Panel „Digitale Souveränität und die Verantwortung der Medien“
In dieser Diskussion geht es um die Verantwortung der Medien aus verschiedenen Perspektiven. Politische Forderungen an Medienschaffende und Medienunternehmen treffen auf die Interessen und Verantwortung von sowie Ansprüche an so unterschiedliche Akteure wie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Plattformbetreiber und die Zivilgesellschaft. Es diskutieren:
- Martin Rabanus, kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD
- Susanne Pfab, Generalsekretärin der ARD
- Sabine Frank, Head of Governmental Affairs and Public Policy Google
- Prof. Dr. Christopher Buschow, Leiter des Fachgebiets Digitaler Journalismus an der Hamburg Media School
13:00 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr
Panel „Medien und wehrhafte Demokratie“
Eine wehrhafte Demokratie braucht eine unabhängige Medienlandschaft, die mithilfe faktenbasierter Information dafür sorgt, dass Bürger*innen in den Diskurs auf der Basis einer von allen geteilten und anerkannten Wahrheiten als „common ground“ treten können. Es muss Plattformen geben, die diesen Diskurs transportieren, Desinformation, Hass und Hetze aktiv unterbinden und ihre Funktionsweisen transparent offenlegen. Wie dies gelingen kann, diskutieren:
- Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei
- Markus Beckedahl, Zentrum für Digitalrechte und Demokratie
- Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- Çiğdem Uzunoğlu, Direktorin / Geschäftsführerin des Grimme-Instituts
15:00 Uhr Pause
15:15 Uhr
Panel „Souveränität in der digitalen Praxis“
Die Panelistinnen aus dem Bildungssektor und den Medien sprechen über gute Prinzipien und Beiträge dazu, wie digitale Souveränität gestärkt werden kann und wie mehr Menschen Zugang zu Wissen, Meinungsbildung und digitalen Ausdrucksmöglichkeiten erhalten. Ausgezeichnete Beispiele hierfür liefert seit 25 Jahren der Grimme Online Award. Die Diskussion soll deutlich machen: Digitale Souveränität ist kein Luxus, sondern eine zentrale Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft.
- Julia von Westerholt / Verbandsdirektorin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- Robert Amlung / ZDF, Public Spaces Incubator
- Serafin Dinges / netzpolitik.org
- Kinga S. Bloch / Department of History, Queen Mary University of London
ab 16.30 Get-Together / 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung