„Digitalisierung & Desinformation“ – Serviceteil

Desinformation „führt zu einer Erosion des Vertrauens – vor allem in Medien, aber auch in Wissenschaft und politische Institutionen. Die Polarisierung nimmt zu, Debatten eskalieren schneller, Fakten werden immer häufiger angezweifelt – bis hin zum Verlust des Gefühls, so etwas wie eine gemeinsame Realität zu teilen. In extremen Fällen gefährdet Desinformation sogar Leben – etwa … „Digitalisierung & Desinformation“ – Serviceteil weiterlesen

Digitalisierung & die wehrhafte Demokratie – Serviceteil

In diesem – stetig wachsenden – Beitrag sammeln wir (Hintergrund-)Informationen zum Thema „Digitalisierung & die wehrhafte Demokratie“ sowie Hinweise zu Projekten, Initiativen, Publikationen, Veranstaltungen und Expertinnen und Experten, die wir in diesem Kontext für besonders empfehlenswert halten. Ihnen gemeinsam ist die Fokussierung auf die Rolle, die Medien, negativ oder positiv, in Bezug auf Demokratie spielen … Digitalisierung & die wehrhafte Demokratie – Serviceteil weiterlesen

Interview mit Lars Gräßer zu „Digitalisierung & Desinformation“

Interview mit Lars Gräßer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Pressesprecher, Grimme-Institut: „Desinformation ist kein neues Phänomen – aber ihre Dynamik hat sich dramatisch verändert“ Lieber Lars, Desinformation scheint heute allgegenwärtig zu sein – in sozialen Netzwerken, in der politischen Debatte, sogar im privaten Umfeld. Was ist unter Desinformation eigentlich zu verstehen? Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von … Interview mit Lars Gräßer zu „Digitalisierung & Desinformation“ weiterlesen

Digitalisierung & wehrhafte Demokratie – Interview mit Çiğdem Uzunoğlu

Eine Einführung in das Thema „Digitalisierung & wehrhafte Demokratie“ gibt uns Çiğdem Uzunoğlu, seit Januar 2025 die Direktorin und Geschäftsführerin des Grimme-Instituts. Mit wehrhafter Demokratie, mit Digitaler Partizipation als Antwort auf Gefahren von Desinformation sowie der Notwendigkeit Digitaler Souveränität setzt sie sich in ihrer Arbeit seit vielen Jahren auseinander. Im hier folgenden Interview spricht sie … Digitalisierung & wehrhafte Demokratie – Interview mit Çiğdem Uzunoğlu weiterlesen

Intro: Dossier „Digitalisierung & die wehrhafte Demokratie“

„Wir alle (Politik, Gesellschaft, Medien, Wissenschaft) müssen dafür sorgen, dass die Demokratie für die Herausforderungen der digitalen Öffentlichkeit gewappnet ist und die Chancen, die sich in ihr ergeben, besser nutzt, denn: Die Digitalisierung stellt auch eine Chance für demokratische Staaten und ihre Bürger:innen dar, indem sie neue Möglichkeiten für mehr politische Partizipation, vielfältigere Diskurse und … Intro: Dossier „Digitalisierung & die wehrhafte Demokratie“ weiterlesen

Unser Jahresthema 2025: Diskurse zur Digitalität 

„Die Digitalisierung ist bereits heute ein disruptiver Faktor. Sie verändert, wie wir leben, wie wir miteinander sprechen, wie wir uns informieren und uns Meinungen bilden. Sie verändert unsere Öffentlichkeit und unseren öffentlichen Diskurs – beides zentral für die Demokratie, in der wir leben. Wir müssen uns sowohl als einzelne Personen im Alltag an diese Bedingungen … Unser Jahresthema 2025: Diskurse zur Digitalität  weiterlesen